20 Jahre Lernort Natur

Der Landesjagdverband Baden-Württemberg beging gemeinsam mit dem Deutschen Jagdschutz-Verband in diesem Jahr das Jubiläum 20 Jahre Lernort Natur - Bildung für nachhaltige Entwicklung

Erstellt am

Anlässlich des Jubliläums 20 Jahre Initiative Lernort Natur trafen sich Lernort Natur Obleute und Gäste am Freitag, 15.4.2011 in Tuttlingen.

Auf dem Lernort Natur-Parcours für Tuttlinger Schulen waren von 9 bis 12 Uhr 13 Schulklassen aus Tuttlingen unterwegs. Die mehr als 250 Schüler waren begeistert von dem Lernort Natur-Parcours mit 5 Stationen. Beteiligt waren neben dem LJV und der Kreisjägervereinigung Heidelberg auch die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, das Forstamt Tuttlingen und der Verband Deutscher Falkner mit drei Vögeln, die bei den Schülern für viele Fragen sorgten.

Die Fachtagung 20 Jahre Lernort Natur – Bildung für nachhaltige Entwicklung am Nachmittag beleuchtete die Initative Lernort Natur. Dr. Rainer Brämer zeigte eine sehr interessante Auswahl an Ergebnissen des Jugendreports Natur, und lieferte damit den Teilnehmern wichtige Hinweise für ihre Arbeit.

Wolfgang Frank und Ralf Pütz, zwei Lernort Natur Leitfiguren, zeigten in Rückschau und Ausblick wichtige Erkenntnisse und Lehren, sowie Perspektiven und Visionen für Lernort Natur auf.

Der Vorplatz der Stadthalle wurde auch am Samstag zum Treffpunkt der Delegierten des Landesjägertages. Sie führten sehr viele Gespräche über den Einsatz, die Ausstattung, die Beschaffung oder die Betreuung der Lernort Natur Anhänger. Aus sechs Jägervereinigungen präsentierten sich die hoch engegaierten Lernort Naturobleute mit ihren Anhängern:

Jägervereinigung Biberach, Rainer Schall

Jägervereinigung Bruchsal, Rudolph Manz

Jägervereinigung Heidelberg, Susanne Kaiser-Schmitt

Jägervereinigung Ravensburg, Hubert Burkhardt

Jägervereinigung Tübingen Rolf Pfeffer unf Thomas Schreiner

Jägervereinigung Waldshut, Anna Maria Ebner

Als sehr gern gesehene Gäste sorgten die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Yvonne Pavlista-Krämer und die Fédération des Chasseurs St Hubert Luxemburg, Francis Jacobs, sogar für internationales Flair.