Forschertage 2025 in Bad Krozingen

  • Ein offener Anhänger zeigt ausgestopfte Tiere, während mehrere Kinder neugierig davor stehen. Der Anhänger steht auf einer grünen Wiese, umgeben von Bäumen. Text: "WER BIN ICH?"
  • Ein älterer Mann erklärt vier Kindern Ausstellungsstücke in einem offenen Anhänger. Text: "Jagdvereinigung" und "Wer bin ich?" umgeben von Naturfotos. Im Hintergrund befindet sich ein grüner Park.
  • Eine Frau zeigt zwei Mädchen Insekten in Boxen auf einem Tisch. Ein Pavillon steht im Freien auf einer Wiese, umgeben von Menschen und Pflanzen.
  • Beutel mit schwarzen Tierabdruckmustern liegen auf einem Tisch. Namen wie "TOM," "EMIL," "CLARA," und "MATTEO" sind darauf geschrieben. Im Hintergrund sind Steine zu sehen.
  • Holztisch mit kleinen Bäumen und Schalen mit Zapfen steht im Freien, aufgehängte Plakate zu Baumsorten. Text: "Kirsche, Buche, Eiche, Fichte, Tanne, Kiefer". Umgebung ist ein grüner Park.
  • Anhänger mit Blumenerde und Töpfen ist in einem Zelt auf grünem Rasen abgestellt. Menschen laufen im Hintergrund unter weiteren Zelten umher, während Bäume Schatten spenden.

Erstellt am

Bereits zum 3. Mal haben die JägerInnen der JV Markgräflerland und der JV Freiburg unter dem Label Lernort Natur des Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V. in Bad Krozingen am 6. und 7. Mai die Forschertage ausgerichtet. Die gesamte Veranstaltung wurde von 1700 Kinder und 200 begleitenden Erwachsenen besucht. Ein breites Publikum bei der Lernort Natur hervorragend präsentiert werden konnte. 

Bei den Forschertagen haben die kleinen Wissenschaftler die Möglichkeit bei ganz unterschiedlichen Betrieben und Bildungseinrichtungen gemeinsam Technik und Naturwissenschaften erfahrbar und begreifbar zu machen. Das war ein Staunen, Experimentieren, Beobachten und Fühlen.Die Natur ist ein geeigneter Ort für Entdeckungs- und Forschungsreisen für die Kinder und der direkte Kontakt mit Kopf, Herz und Hand – genau zu beobachten und eigene Erklärungen zu finden. In den einzelnen Workshops wurde die Neugier der Kinder geweckt.

Mit insgesamt 12 HelferInnen der beiden Jägervereinigungen konnten 340 Kinder in 36 Workshops verteilt auf 4 Stationen der 1. und 2. Klasse, Kindergarten und auch erstmals private Gruppen zusammen mit deren Betreuer die Zusammenhänge von Natur, Wildtieren, Wald und Jagd nähergebracht werden.

Workshop 1 - „Den Wildtieren auf der Spur“ 
Die heimischen Wildtiere wurden anhand von Präparaten gezeigt und erklärt. Es wurden Spuren unserer Wildtiere in Sand gestempelt. Jedes Kind konnte ein Leinensäckchen mit einer selbst gemalten Schablonenspur mit nach Hause nehmen.

Workshop 2 „Wir entdecken Waldbäume“ 
Es wurden die Stockwerke des Waldes erklärt, verschiedene Baumarten und deren Früchte erarbeitet und zugeordnet. Zum Schluss durfte jedes Kind ein Sämling einpflanzen und mit nach Hause nehmen.

Beide Workshops waren komplett ausgebucht. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten und an die JV Freiburg für den Lernort-Natur Anhänger. Besser kann man Öffentlichkeitsarbeit nicht machen um Kindern Wissen aus der Natur zu vermitteln.