Lernort Natur
im Grünen Klassenzimmer

Erstellt am

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung BNE-Impulse auf der Gartenschau Freudenstadt Baiersbronn im TAL X

Im Rahmen der Landesgartenschau lädt der Fachbereich Lernort Natur des LJVs Schulen der Region in Zusammenarbeit mit BWgrün dazu ein, Lernen in und mit der Natur direkt vor Ort zu erleben. Das Projekt Lernort Natur trägt aktiv zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bei – praxisnah, altersgerecht sowie spielerisch wird die Beziehung Mensch und Umwelt vermittelt, um so die Auswirkungen unseres Handelns auf die Welt zu verstehen und zu einem verantwortungsvollen Denken und Handeln anzuregen.

Auf dem Gelände des Grünen Klassenzimmers im Tal X nutzten eine erste sowie eine vierte Klasse das abwechslungsreiche Spiel- und Lernangebot, um Wildtiere besser kennenzulernen und zu verstehen, wie ökologische Zusammenhänge funktionieren. Die Jüngsten befassten sich mit dem Thema „Wildtieren auf der Spur“, mit Fährten lesen und Sinneserlebnissen. Sie erkundeten Fährten, Zeichen und zogen anhand ihrer Entdeckungen Rückschlüsse auf die Lebensräume und biologischen Zusammenhänge. Die vierte Klasse vertiefte das Thema „Wie unsere Wildtiere leben“, in einem praxisbezogenen, spielerischen Unterricht.     Zentral standen dabei die heimischen Arten wie Fuchs, Dachs, Reh, Feldhase und Wildschwein im Fokus sowie die Wechselbeziehung der Tiere untereinander und die Auswirkungen auf uns Menschen. Ein guter, respektvoller Umgang mit unserer Welt, ihren Lebewesen und der Natur – unserem Ökosystem ist die Lösung und das Ziel.

Zu den Highlights gehörten Praxismodule mit Präparaten, Fühl-Fellen, Tierspuren, Fraßspuren und vielem mehr. Die Kinder erhielten einen Einblick in heimische Tierarten und deren Lebensräume. Ein eigens aufgebauter Pirschpfad präsentierte verschiedene Tierarten und deren Spuren – von direkten bis indirekten Hinweisen – und regte zum Entdecken, Nachahmen und Reflektieren an. Ergänzend brachten Lehr- und Lernspiele Bewegung in den Unterricht: Wie weit springt Maus, Fuchs oder Hase? Wie jagt der Luchs? Und warum? Wie verhalten sich Menschen im Umfeld wilder Tiere? Das Tier-Glücksrad bot zudem spielerische Impulse rund ums Thema Artenvielfalt und Lebensraum.

„Lernort Natur verbindet Wissensvermittlung mit Handlungsorientierung“, so eine beteiligte Lehrkraft. „Die Schülerinnen und Schüler erleben unmittelbar, warum Biodiversität wichtig ist und wie verantwortungsvolles Verhalten zum Erhalt natürlicher Lebensräume beiträgt.“ Das Projekt zeigt erneut, wie nachhaltige Bildung jenseits des Klassenzimmers gelingt – direkt vor Ort, kindgerecht und nachhaltig wirksam.

Für weitere Informationen zum Lernort Natur wenden Sie sich bitte an den Landesjagdverband Baden-Württemberg oder ihre Jägervereinigung vor Ort und an die Lernort Natur-Aktiven.

Brigitte und Karl Weinmann